Warum Remarketing so effektiv ist und wie Sie damit starten

Remarketing – was ist das?

Remarketing ist eine Form der Online-Werbung, die es ermöglicht, Nutzer, die Ihre Website bereits besucht haben, erneut anzusprechen. Dies geschieht, indem dem Nutzer personalisierte Werbemittel (Anzeigen) auf anderen Websites angezeigt werden. Die Anzeigen basieren dabei auf dem vorherigen Verhalten des Nutzers auf Ihrer Website. So kann sichergestellt werden, dass die Werbemittel den Nutzer tatsächlich interessieren und zu einer Conversion führen können.

Remarketing ist somit eine effektive Möglichkeit, um mit bereits interessierten Nutzern in Kontakt zu bleiben und sie erneut für Ihr Unternehmen oder Ihre Website zu begeistern.

Warum sollten Sie Remarketing einsetzen?

Wenn Sie ein Unternehmen besitzen oder führen, dann sollten Sie Remarketing in Erwägung ziehen. Diese Marketingstrategie kann Ihnen helfen, Kunden wiederzugewinnen, die bereits Interesse an Ihrem Unternehmen oder Ihren Produkten gezeigt haben. Darüber hinaus kann Remarketing auch dazu beitragen, die Sichtbarkeit Ihrer Marke zu erhöhen und neue Kunden zu gewinnen.

Es gibt viele Gründe, warum Remarketing eine wertvolle Strategie sein kann. Hier sind nur einige der Vorteile:

Remarketing kann helfen, Kunden wiederzugewinnen

Wenn Sie ein Unternehmen besitzen oder führen, ist es wahrscheinlich, dass Sie schon einmal von der Bedeutung des Kundenbindungsmanagements gehört haben. Tatsächlich ist es fünf bis 25 Mal teurer, einen neuen Kunden zu gewinnen, als einen bestehenden Kunden zu halten. Dies bedeutet, dass es sich lohnt, Zeit und Mühe in die Wiedergewinnung verlorener Kunden zu investieren.

Remarketing kann eine effektive Strategie sein, um verloren gegangene Kunden wiederzugewinnen. Durch die Erstellung von Anzeigen, die auf früheren Besuchern Ihrer Website basieren, können Sie diese Kunden erneut ansprechen und versuchen, sie zurückzugewinnen.

Remarketing erhöht die Sichtbarkeit Ihrer Marke

Einer der Hauptgründe, warum Unternehmen Remarketing einsetzen, ist die Erhöhung der Sichtbarkeit ihrer Marke. Die Schaltung von Anzeigen hilft dabei, Ihre Marke bekannter zu machen und sich positiv in den Köpfen der Menschen zu verankern.

Durch die ständige Wiederholung Ihrer Anzeigen wird das Bewusstsein für Ihr Unternehmen erhöht und Menschen erinnern sich eher an Ihr Angebot, wenn sie es brauchen. In der Tat haben Studien gezeigt, dass regelmäßiges Remarketing die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Menschen Ihr Unternehmen bei Bedarf in Erwägung ziehen.

Remarketing kann neue Kunden gewinnen

Remarketing ist nicht nur eine effektive Strategie, um verlorene Kunden wiederzugewinnen – es kann auch helfen, neue Kunden zu gewinnen. Durch die Schaltung von Anzeigen mit interessantem Content und attraktiven Angeboten können Sie potenzielle Neukunden anziehen und an Ihr Unternehmen binden.

Remarketing ist kostengünstig und flexibel

Einer der großen Vorteile von Remarketing ist die Tatsache, dass es relativ kostengünstig ist. Da Sie nur für tatsächlich aufgerufene Anzeigen bezahlen müssen, ist es möglich, mit relativ geringem Budget große Reichweite zu erzielen. Darüber hinaus ist Remarketing extrem flexibel – Sie können die Kampagnenziele jederzeit anpassen und sofort reagieren, wenn sich etwas ändert.

Tipps für die erfolgreiche Umsetzung Ihrer Kampagne

Wählen Sie die richtigen Zielgruppen aus

Bei der erfolgreichen Umsetzung Ihrer Remarketing-Kampagne ist es wichtig, die richtigen Zielgruppen auszuwählen. Dies bedeutet, dass Sie Ihre Kampagne so segmentieren, dass sie möglichst spezifisch auf die Bedürfnisse und das Verhalten Ihrer Kunden zugeschnitten ist. Durch eine genaue Segmentierung können Sie sicherstellen, dass Ihre Kampagne effektiver ist und Sie mehr Conversions erzielen.

Erstellen Sie ansprechende Anzeigen

Eine weitere wichtige Komponente für die erfolgreiche Umsetzung Ihrer Remarketing-Kampagne sind ansprechende Anzeigen. Dies bedeutet, dass Ihre Anzeigen den Nutzern einen Mehrwert bieten und sie zum Klicken motivieren sollten. Die Gestaltung Ihrer Anzeigen sollte daher sorgfältig geplant werden und verschiedene Testphasen durchlaufen, um sicherzustellen, dass sie optimal funktionieren.

Passen Sie Ihre Kampagne regelmäßig an

Remarketing-Kampagnen sollten nicht einmal erstellt und dann vergessen werden. Stattdessen sollten Sie Ihre Kampagne regelmäßig überprüfen und anpassen, um sicherzustellen, dass sie immer noch effektiv ist. Dies bedeutet, dass Sie beispielsweise Ihre Zielgruppe oder die Gestaltung Ihrer Anzeigen ändern können, wenn Sie feststellen, dass diese verbesserungswürdig sind. Regelmäßige Anpassungen garantieren außerdem, dass Ihre Kampagne immer auf dem neuesten Stand ist und optimal funktioniert.

Outdoor Werbung attraktiv gestalten

 

 

Egal ob Lebensmittelhändler, Bekleidungsgeschäft oder Elektroartikel Geschäft, man braucht Werbung, um sich bei den Menschen bekannt zu machen. Immer mehr Firmen zieht es heute ins Internet, doch was ist mit der Laufkundschaft?

 

Das sind die Menschen, die an Ihrem Geschäft vorbeikommen und wissen möchten, was Sie anzubieten haben. Sie müssen also auch Außenwerbung oder Outdoor Werbung betreiben, um Ihren Kunden zu zeigen, was Sie für Angebote haben und was Sie überhaupt anbieten.

 

Anhand des Namens lässt sich allein nicht bestimmen, was man verkauft, deshalb bieten sich unterschiedliche Wege für Werbung an, auf die wir im Folgenden Bereich kurz eingehen wollen. Sie dürfen also gespannt sein, welche Möglichkeiten für Outdoor Werbung sich Ihnen anbieten.

 

1. Prospekthalter

 

Stellen Sie vor Ihrem Geschäft einen Prospekthalter auf. Darin sollten Sie immer zwingend darauf achten, dass das aktuelle Prospekt Ihre Produktpalette und vor allem die wöchentlichen oder monatlichen Angebote aufzeigt. Ihre Kunden bekommen so einen guten Eindruck davon, welche Art Produkte Sie anzubieten haben und ob diese günstig oder teuer sind. Die Vorteile dieser Prospekthalter liegen auf der Hand. Jedoch kann es mitunter vorkommen, das ein Wind einen normalen Prospekthalter umwirft. Deshalb achten Sie darauf, dass dieser einen guten Standort hat und Wind oder Regen ihm nichts ausmachen. Sie werden sehen, dass Sie allein mit diesem Mittel ein paar Menschen in Ihr Geschäft locken können.

 

2. Banner

 

Bannerwerbung ist nach wie vor im Trend. Ein Banner muss aber ebenfalls gut angebracht werden. Es sollte sich austauschen lassen, falls man Aktionen plant. Auf dem Banner können Sie Ihren Kunden Prozente anbieten oder auf ein besonders attraktives Produkt hinweisen. Einen Banner können Sie für sich jederzeit bestellen. Er sollte möglichst auffällig sein und natürlich auch knackig und kurz gehalten werden. Auf einem Banner können Sie für Ihre Homepage oder einen Onlineshop werben aber natürlich auch Produkte zeigen, die Sie zu bieten haben. Achten Sie in jedem Fall darauf, dass Ihr Banner die Informationen beinhaltet, die Sie offenlegen wollen.

 

3. Werbetafel

 

Werbetafeln sind ein sicheres Instrument, wenn man die aktuelle Werbung zeigen möchte. Ihre Kunden sollten die Werbung in aller Ruhe anschauen können. Sie könnten diese an einem geschützten Ort aufstellen, damit man sich die Werbung oder die Inhalte auch bei schlechtem Wetter anschauen kann. Für das Aufstellen der Werbetafel könnte eine Erlaubnis erforderlich sein. Erkundigen Sie sich dahingehend bei Ihrem zuständigen Ordnungsamt. So gibt es keine Probleme. Die Werbetafel kann immer mit aktuellen Aktionen bestückt werden. Sie sollten hier keine Produkte vergessen und darauf achten, dass Sie Ihren Kunden attraktive Preise für die Artikel anbieten. Sie werden sehen, dass Sie damit mehr Laufkundschaft in Ihre Geschäfte locken.

 

4. Schaufenster

 

Ein ungenutztes Schaufenster wird Ihre Kunden abschrecken. Auch wenn die Produkte veraltet sind, werden die Kunden eher vorbeigehen als angezogen werden. Sie sollten sich jederzeit bemühen aktuelle Angebote ins Schaufenster zu stellen. Natürlich muss dieses dafür auch geputzt werden. Denn sonst könnten Ihre Kunden vorbei gehen. Wenn Sie solch eine Werbung betreiben möchten, könnten Sie sich Unterstützung von Außen hinzuziehen. Denn man kennt sich in einer Werbefirma bestens mit allen Arten von Werbung aus.

 

Die Vorteile von Edelstahlspülen in der Gastronomie, Krankenhauswesen und im privaten Haushalt

 

In vielen Bereichen ist das Maximum an Hygiene oberste Priorität. So verhält es sich auch bei einer Edelstahlspüle. Dort, wo Wasser fließt, Dinge gewaschen werden und Flüssigkeiten abgelassen werden, dürfen Keime und Erreger sich gar nicht erst bilden. Eine Spüle aus Edelstahl bringt die optimalen Voraussetzungen mit. Sie ist pflegeleicht, Gerüche setzen sich auf dem Material nicht fest und sie lässt sich einfach und schnell reinigen.

 

Bei welchen Institutionen/Einrichtungen führt kein Weg an einer Edelstahlspüle vorbei?

Im Gesundheitswesen und in der Gastronomie sind die Betreiber*innen nicht nur für sich selbst verantwortlich, sondern für eine Vielzahl von Menschen. In Krankenhäusern sind die Patienten und Patientinnen sogar besonders gefährdet, was MRSA (multiresistente Keime) angelangt.

 

Hier gilt die oberste Hygienestufe. Edelstahl ist lebensmittelecht, nimmt keine Gerüche und Geschmäcker an. Daher setzen diese wichtigen Institutionen auf Edelstahlspülen. Sie haben sich im täglichen Gebrauch bewährt. Nachdem das Spülbecken in Berührung mit Keimen oder Erregern (Krankenhäuser) gekommen ist oder wenn das Hähnchen abgewaschen worden ist, wird das Becken gereinigt und trocken hinterlassen. Dann ist die Spüle wieder völlig keimfrei.

 

Vorteile von Edelstahlflächen

Edelstahl hat die unverkennbare Eigenschaft, Bakterien abzublocken. Die Oberfläche ist porenfrei und glatt, dort kann also nichts anhaften und Bakterien entstehen lassen. Den Steckbeckenspüler sollten Sie am besten mit einem Schwamm oder einem Lappen reinigen. Desinfektionsmittel können selbstverständlich auch zusätzlich zur Reinigung eingesetzt werden. Darüber hinaus ist das Material äußerst robust. Gerade beim Einsatz von Reinigungsmitteln ist das eine wichtige Eigenschaft, so sieht die Edelstahlspüle nach der Reinigung immer noch top aus. Außerdem ist das Material äußerst hitzebeständig. In der Gastronomie ist das ein wichtiges Kriterium, dort wird mehrmals täglich heißes Wasser abgegossen oder heißes Öl hinuntergespült.

 

Pflege und Hingabe bei der Reinigung von Edelstahlflächen

Ohne Kratzer geht es bei dem Material Edelstahl leider nicht. Sicher kennen Sie das aus dem alltäglichen Leben. Allerdings haben hochwertige Edelstahlprodukte die Möglichkeit, sich sozusagen selbst zu heilen. Kommt Sauerstoff mit dem Edelstahl zusammen, dann erneuert sich die obere Passivschicht von selbst und zwar jedes Mal. Es geschehen hier zwar keine Wunder, doch das Wichtigste ist doch, dass die Flächen auf Dauer intakt und keimfrei bleiben können. Kratzer beeinträchtigen die vielen positiven Eigenschaften von Edelstahl nicht.

 

Edelstahl für den Privatgebrauch

Sie kennen das vielleicht aus Ihrem Familienleben, eine gut ausgestattete Küche erleichtert Ihnen buchstäblich das Leben. Es gibt ganz tolle Spülen, die vor allem schön aussehen. Diese sind meist sehr aufwendig zu reinigen. Auf dunkelfarbigen Spülen sehen Sie Kalkflecken besonders schnell.

 

Die beliebten Edelstahlspülen gibt es mittlerweile in allen Farben. Wenn Sie bereit sind, etwas mehr für die neue Spüle auszugeben, finden Sie eine große Auswahl an Edelstahlspülen. Vielleicht bevorzugen Sie weiß oder grau? Diese Farben sind äußerst beliebt und heben sich vom typischen Edelstahl-Look in silber/glänzend ab. Manchmal hilft eine Beratung in einem Küchenfachgeschäft oder im Möbelhaus in der Küchenabteilung. Mit namhaften Marken, wie Grohe, Franke oder Blanco kauft man zwar die Marke, aber auch die Qualität. Es handelt sich dabei um äußerst hochwertige Becken, die keine Wünsche offen lassen. Mit der richtigen Pflege werden Sie viele Jahre oder Jahrzehnte Freude mit Ihrem Edelstahlbecken haben!

 

Klassische Musik in München live erleben

 

Für Freunde der klassischen Musik beginnt mit der diesjährigen Saison wieder eine Zeit des Genusses und der Inspiration. Wer in München live klassische Musik hören möchte, kann sich viele Veranstaltungen notieren, die mit hochkarätigen Orchestern und Solisten begeistern.

 

Ob als Orchester Konzert München oder als Event in den traditionsreichen Gebäuden der Metropole, die Vielfalt des Musiklebens in der bayrischen Hauptstadt bringt viele Musikliebhaber zum Schwärmen.

 

Die Hofkapelle der Residenz in München

 

In der Hofkapelle der Residenz konnte man einst auch Mozart spielen hören. Die Tradition setzen heute noch regelmäßig Musiker fort, die an jedem Samstag und Donnerstag abends Konzerte geben. Die einzigartige Architektur der Hofkapelle, die mit einer Empore für die herrschaftlichen Zuhörer ausgestattet ist, bringt jeden Besucher zum Staunen. Errichtet im 17. Jahrhundert und bis heute in ihrer Vollkommenheit erhalten, ist diese architektonische Leistung einen Besuch wert. Wer in München zu Gast ist, findet die Hofkapelle in der Münchener Residenz in der Nähe des Odeonsplatzes. Die Konzerte dauern jeweils eine Stunde ab 18.30 Uhr und beinhalten Werke von Mozart, Beethoven, Vivaldi und Händel.

 

IsarPhilharmonie in München-Sendling

 

Die im Oktober 2021 neu eröffnete Isarphilharmonie bietet bis zu 1900 Besuchern einen Platz bei Konzerten in dem alten Industriegebäude. Der rustikale Industriecharme des Geländes an der Hans -Preißinger-Straße 8 gilt als Vorbild einer architektonischen Meisterleistung bei der Umnutzung eines Industriegeländes. Der Konzertsaal zeigt ein breites Programm für die Münchner und Gäste. Natürlich sind die Münchner Philharmoniker mit ihren Musikern eine starke Säule der regelmäßig stattfindenden Konzerte, aber auch der Chor des Bayerischen Rundfunks, das Münchener Kammerorchester, die Münchener Symphoniker und viele internationale Musiker bringen in der unverwechselbaren Akustik ihre Darbietung. Ob die “Schöpfung” von Haydn erklingt oder Musik von Mahler & Loewe, der Musikgenuss ist überwältigend.

 

Schloss Nymphenburg – Hubertussaal

 

Im Schloss Nymphenburg befindet sich der Hubertussaal, der bereits im 18. Jahrhundert als Konzertsaal genutzt wurde. In der herrlichen barocken Schlossanlage mit den zauberhaften Parkanlagen findet man im Bezirk Neuhausen-Nymphenburg in München die Möglichkeit, an außergewöhnlichen musikalischen Events im Rahmen der Sommerkonzerte teilzunehmen. Das Münchner Kammerorchester, das Clemente Trio, Mulo Francel & Chris Gall und Pablo Sáinz-Villegas spielen für die Besucher. Wer sich die Museen des Schlosses ansehen möchte bei dieser Gelegenheit, sollte unbedingt das Marstallmuseum und das Nymphenburger Porzellan besichtigen. Die Sommerresidenz der Könige und Kurfürsten von Bayern aus dem Hause Wittelsbach ist auch heute noch eine Reise wert.

 

Schloßanlage Schleißheim

 

Die Schloßanlage Schleißheim im Landkreis München in der Gemeinde Oberschleißheim bietet für Konzerte eine historische Kulisse. Inmitten der sehenswerten Gartenanlagen findet man drei Schloßbauten, die als Komplex die typische barocke Architektur zeigen. Die Konzerte im Schloß Schleißheim bieten eine breite Palette an Genres. Der Tölzer Knabenchor tritt auf, das Ensemble Clemente, nouWell cousines, die Berliner Philharmoniker, die Hamburger Camerata, André Rieu und viele andere Musiker und Ensembles. Mit einem klassischen Konzert kann man den Ausflug in die barocke Schlossanlage Schleißheim wunderbar beenden.

 

Die Bayerische Staatsoper

 

Die Bayerische Staatsoper kann bereits auf eine 350 jährige Tradition zurückblicken. Das Nationaltheater am Max-Joseph-Platz gehört zu mehreren Spielstätten, die Opern, Konzerte, Ballett und auch die berühmten Münchner Opernfestspiele veranstalten. Beinahe 350 Opern- und Ballettaufführungen kann man jedes Jahr in den Spielstätten bewundern. Die jahrhundertealte Tradition des ältesten Opernhauses im deutschsprachigen Raum hat auch heute noch ihren unverwechselbaren Reiz inne. In nächster Zeit kann man den “Rosenkavalier”, “Otello” oder “La Boheme” in München erleben.

 

München besuchen und Musik genießen

 

München ist ein Kulturzentrum, das man einmal besucht haben sollte. Die Vielfalt der künstlerischen Angebote begeistert immer wieder. Klassische Musik hat in der bayerischen Landeshauptstadt ihren angestammten Platz und wird von erstklassischen Künstlern, Ensembles und Orchestern dargeboten. Die Reise nach München kann man mit einem Konzert in den traditionsreichen Gebäuden wunderbar abrunden.

 

kinderschreibtisch

Der ideale Lernplatz für Kinder in der Coronazeit?

Damit Kinder ungestört lernen können, sind Ruhe und ein angenehmes Umfeld notwendig. Denn an einem ausgestatteten Arbeitsplatz und in einer ruhigen Umgebung können sie sich voll und ganz darauf konzentrieren, ihre Hausaufgaben zu erledigen oder für die Schule zu lernen. Zur passenden Ausstattung des idealen Lernplatzes gehören neben dem Schreibtisch auch weitere Elemente, die dem Kind das konzentrierte Lernen erleichtern sollen. Der geeignete Lernplatz im eigenen Kinderzimmer hat ein großes Potenzial inne, wenn er entsprechend eingerichtet wird. Sie erlernen mehr Selbstständigkeit und können ihre anfallenden Schulaufgaben schnell und effizient erledigen. Bei der Gestaltung eines ideal Lernplatzes für Kinder sollten ein paar wesentliche Dinge beachtet werden.

Der richtige Kinderschreibtisch

Der passende Kinderschreibtisch für den Lernplatz des Kindes steht für den richtigen Lernerfolg. In vielen Fällen soll der Kinderschreibtisch ein langjähriger Begleiter sein und durch die Zeit bis zum Schulwechsel erhalten bleiben. Ist das der Fall, dann lohnt es sich im Vorfeld über die individuellen Bedürfnisse des Kindes nachzudenken. Oftmals sind Kinder mit einem kleinen Schreibtisch ausgestattet, der schnell zu Platzmangel und Unordnung und damit auch hin zur Unkonzentriertheit führt.

Die Anforderungen an einen guten Schreibtisch haben sich über die Jahre hinweg verändert. Heute werden deutlich mehr Utensilien vor Ort benötigt. Reichten in den 1990-er oder 2000-er Jahren noch ein Schreibtisch aus, an dem Hefte und Bücher ihren Platz fanden, so ist das heute längst nicht mehr der Fall. Bereits für die jüngeren Jahrgangsstufen beginnt der eigene Laptop oder PC zu einem wichtigen Begleiter durch den Schulalltag zu werden. Neben den Büchern, Heften und sonstigen Utensilien will auch dieser angemessen auf dem Kinderschreibtisch platziert werden. Deshalb ist es besonders wichtig, dass der Schreibtisch sowohl breit als auch tief genug ist.

Meist wird außerdem empfohlen, auf einen neigbaren Schreibtisch zu setzen. Eine Schreibtischplatte, die in ihrer Höhe und Ausrichtung verstellbar ist, trägt dazu bei, die richtige Sitzhaltung während des Lernens einzunehmen. Durch die richtige Sitzhaltung wird einerseits die Konzentration verbessert, andererseits gewöhnt sich das Kind somit an, aufrecht zu sitzen. Das ist von Vorteil, da sich so Verspannungen der Schulter- und Rückenmuskulatur vorbeugen lassen.

Um Unordnung und Chaos auf dem Schreibtisch zu vermeiden, sollten Abstellmöglichkeiten rund um den Lernplatz zur Verfügung stehen. Ideal wenn auch nicht zwingend notwendig ist es, wenn sie vom Platz aus erreichbar sind. Ein Rollcontainer unter dem Schreibtisch oder Regale an den Seiten sind hervorragend dazu geeignet, den notwendigen Platz bereitzustellen. Auch ein Sideboard, das neben dem Schreibtisch platziert ist, hilft dabei, Unordnung zu vermeiden.

Der richtige Schreibtischstuhl

Neben dem richtigen Schreibtisch ist auch der passende Schreibtischstuhl ein wichtiger Aspekt des idealen Lernplatzes. Idealerweise sollte er in seiner Höhe verstellbar und auf den Körperbau des Kindes angepasst sein. Das bedeutet, er sollte den natürlichen Schwung seiner Wirbelsäule unterstützen und den notwendigen Halt bieten. Besonders wichtig ist beides dann, wenn es sich um einen klassischen Bürostuhl handelt. Denn die großen Modelle sind auf den Körper von Erwachsenen ausgelegt, nicht auf den von Kindern.

Wichtig ist auch, dass der Stuhl bequem und auf längere Sitzphasen ausgelegt ist. Ist der Stuhl unbequem, rutscht das Kind automatisch auf der Sitzfläche umher und wird dadurch abgelenkt. Mit dem passenden Schreibtischstuhl kann das Hin und Her rutschen hingegen vermieden werden. Kann der Stuhl zusätzlich in seiner Höhe verstellt werden, dann ist es nicht notwendig, dass das Kind gekrümmt am Arbeitsplatz sitzt. Das gekrümmte Sitzen am Arbeitsplatz ist besonders dann zu beobachten, wenn das Kind groß für sein Alter ist und an einem Tisch arbeitet, der für Kinder mit einer altersentsprechenden Körpergröße ausgelegt ist.

Der Schreibtischstuhl des Kindes sollte nach Möglichkeit regelmäßig kontrolliert werden. Er ist dann passend, wenn das Kind problemlos den Boden mit den Füßen erreichen kann und die Knie einen 90 Grad Winkel aufweisen. Andernfalls ist er zu klein oder zu groß. Ist das der Fall, dann ist es an der Zeit, den Schreibtischstuhl auszutauschen, um dem Kind ein bestmögliches Sitzen während seiner Lernzeit zu ermöglichen. Dasselbe gilt dann, wenn eine Kopfstütze vorhanden ist und diese nicht länger den Kopfbereich stützen kann. Selbst wenn der gewählte Schreibtisch über eine lange Zeit hinweg eingesetzt werden kann, ist es dennoch möglich, dass der Schreibtischstuhl ausgetauscht werden muss. Meist fällt es dem Kind selbst nicht auf, dass er mittlerweile zu klein oder noch zu groß ist. Deshalb ist der prüfende Blick eines Erwachsenen an dieser Stelle besonders wichtig.

Ausreichend Licht am Arbeitsplatz

Der ideale Lernplatz eines Kindes sollte über eine Lichtquelle verfügen, die ausreichend hell ist und den gesamten Arbeitsbereich ausleuchtet. Besonders schön ist es, wenn während der Hausaufgaben- oder Lernzeit auf Tageslicht gesetzt werden kann. Spätestens im Winter ist das jedoch meistens nicht mehr möglich. Auch im Sommer kann es sich gegen Nachmittag oder frühen Abend oftmals als schwierig erweisen. Beziehungsweise dann, wenn die räumlichen Gegebenheiten das Nutzen des Tageslichtes nicht ermöglichen. Das verwendete Leuchtmittel sollte nach Möglichkeit über ein natürliches Lichtspektrum verfügen und sich gegebenenfalls regulieren lassen. Dadurch wird das Lernen angenehmer gestaltet. Tageslicht ist dabei ein wenig wärmer als helles weißes Licht und auf keinen Fall blaustichig.

Die eingesetzte Lampe sollte den gesamten Lernbereich ausleuchten und nicht nur punktuell wirken. Andernfalls ist das Heft vielleicht gut sichtbar, doch das Buch muss immer wieder herangezogen und weggeschoben werden, damit die Worte noch gelesen werden können. Gleichzeitig sollte darauf geachtet werden, dass die eingesetzte Lampe keine Gefahrenquelle darstellt. Das ist vor allem dann der Fall, wenn sie mit der Zeit heiß wird. In der Regel eigenen sich deshalb Lampen mit verbauten LED-Elementen deutlich besser als solche, die auf Halogenleuchtmittel setzen. LEDs zeichnen sich außerdem durch eine längere Lebensdauer aus und stellen heutzutage kaum noch einen großen preislichen Unterschied zu den herkömmlichen Leuchtelementen dar.

Idealerweise wird für die richtige Ausleuchtung eine Schreibtischlampe mit einer ausreichend hellen Deckenbeleuchtung kombiniert. Denn eine Schreibtischlampe kann in vielen Fällen die Fläche nur punktuell erhellen. Kombiniert mit der Deckenbeleuchtung kann jedoch für ausreichend Helligkeit während des Alltags gesorgt werden. Ist die Beleuchtung zu dunkel, kann es schnell zu Unkonzentriertheit, Müdigkeit oder Kopfschmerzen kommen. Das gilt besonders dann, wenn bereits in jungen Jahren am Laptop gearbeitet wird und dieser die einzige Lichtquelle im Raum darstellt.

Deutliche Abtrennung vom Spielbereich des Kinderzimmers

Ein eigenes Zimmer zum Lernen und Arbeiten ist platztechnisch betrachtet in vielen Fällen nicht möglich. Trotzdem ist es wichtig, den Lernbereich des Kindes so gut wie möglich zu einem Ort der Ruhe zu machen. Das geht am besten, wenn der Lern- und Spielbereich deutlich voneinander abgetrennt sind. Eine solche Abtrennung kann beispielsweise aus einem Sichtschutz aus Regalen bestehen oder aber eine anderweitige physische Abtrennung. Das hat auch den Vorteil, dass Spielzeuge oder andere Dinge mit dem Potenzial zur Ablenkung aus dem Sichtfeld verschwinden.

Smartphones, Tablets und Spielsachen verfügen über ein großes Potenzial zur Ablenkung. Deshalb haben sie am idealen Lernplatz nichts zu suchen. Besonders bei den jüngsten Jahrgangsstufen sollten Eltern darauf achten, dass Störfaktoren gar nicht erst in das Blickfeld der Kinder geraten. Nur so ist es möglich, dass sie konzentriert arbeiten. Auf die Dauer lassen sich so Stress und Frustration vermeiden, denn das Kind lernt bereits mit Beginn der Schule, die täglich anfallenden Aufgaben schnell zu erledigen, wodurch letztlich mehr Zeit zum Spielen oder zum Treffen von Freunden bleibt.

An einem schön eingerichteten Arbeitsplatz lernt es sich besser

Der passende Schreibtisch, der ergonomische Kinderstuhl, die Lichtverhältnisse und das Aussperren von Ablenkungen sind wichtige Punkte. Sie zeichnen den idealen Lernplatz eines Kindes aus und tragen dazu bei, dass sich Schulaufgaben konzentriert erledigen lassen. Dennoch sollte auch auf die Gestaltung des Lernbereichs geachtet werden. Er sollte weder zu chaotisch noch zu steril sein, sondern ein Ort, an dem sich das Kind wohlfühlt. Schön hergerichtet, vielleicht zusätzlich mit ein paar grünen Pflanzen, lässt es sich für das Kind einfach angenehmer lernen. Denn Kinder unterscheiden sich keineswegs von Erwachsenen, die lieber in einem angenehm eingerichteten Büro arbeiten möchten. Förderlich ist es dabei meistens, wenn das Kind aktiv in die Gestaltung seines Arbeitsplatzes mit einbezogen wird. So kann es Wünsche äußern und sich selbst ein angenehmes Umfeld schaffen. Das können Kleinigkeiten sein, die auf den ersten Blick für Erwachsene zweitrangig sind. Bei einer Schreibtischlampe beispielsweise steht für Erwachsene in erster Linie das Lichtverhältnis im Vordergrund. Kann sie den Arbeitsplatz entsprechend ausleuchten? Kann sie in ihrer Helligkeit reguliert werden? Kinder haben selten ein umfassendes Verständnis für die funktionellen Aspekte – aber sie wissen, was sie schön finden und was nicht. Bei der Gestaltung des Lernplatzes ist es also eine Möglichkeit, im Vorfeld die geeigneten Modelle an Einrichtungsgegenständen auszuwählen und das Kind in die Entscheidung, welches letztlich gekauft wird, mit einzubeziehen.